Die Leistungen bei den Vespa-Largeframe-Modellen steigen immer weiter und das in Verbindung mit mind. 30 Jahre alten Bremstrommeln, bereitet uns in der Werkstatt oft Bauchweh. Vor allem wenn bedenkt, das diese u.a. für die Kraftübertragung in Richtung Asphalt zuständig ist. Wem schon mal eine Bremstrommel gebrochen ist, weiß wovon wir sprechen... Die Nachbautrommeln lassen auch gerne mal zu wünschen übrig und daher wurden wir aktiv und haben diese Trommel, gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Scootopia, entworfen.
Diese hintere Bremstrommel wurde an den neuralgischen Stellen verstärkt, Die Radbolzen sind jetzt reguläre M8-Schrauben und dadurch lassen sich alle gängigen Felgen montieren.
Tip aus unserer Werkstatt:
- Anzugsmoment Hinterachsmutter: 100-110Nm
- Anzugsmoment Radmuttern: 20-22Nm
Bei den Lusso-Modellen ist das Problem, dass die Scheibe unter der Mutter eigentlich zu dünn ist und daher kann diese leicht locker werden. Das erkennt man an einem nicht festsitzenden Sicherungskäfig. Der Splint verhindert da glücklicherweise das Schlimmste. Aber die Trommel hat dadurch minimal Axialspiel und „verstemmt“ dadurch die Achsmutter. Die Verzahnung der Bremstrommel wird ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Jeder, der schon mal mit einer 2 Meter Verlängerung die Achsmutter gelöst hat, kennt jetzt den Grund dafür. Daher verbauen wir seit Jahren immer zwei von diesen Scheiben. Es muß dann zwar der Splint zur Montage leicht vorgebogen werden, aber anschließend sitzt die Trommel fest und läßt sich auch irgendwann mal wieder problemlos demontieren.
Die Radmuttern unbedingt regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Besonders wichtig, wenn man selbstsichernde Muttern verwendet. Gerade bei neuen/neu lackierten Felgen setzt sich der Lack/die Beschichtung und die Muttern können sich lösen. Stopmuttern lösen sich i.d.R. nicht, aber durch die dünner gewordene Farbschicht wird das Rad trotzdem locker und es kommt zu extremen Verscheiß an den Radbolzen/Felge. Im schlimmsten Fall, verliert man das Hinterrad…